Podiumsdiskussion: Soziales Leipzig 2024?
Am Dienstag, den 7. Mai diskutierte ich vor zahlreichen Interessierten Gemeindesaal der Katholischen Pfarrei „Heilige Familie“ mit Bernhard Stief (Pfarrer, Nikolaikirche), Doreen Voigt (Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen), Gregor Giele (Probst, St. Trinitatiskirche) und Andreas Dohrn (Pfarrer i.R., Peterskirche) zur Sozialpolitik in Leipzig. Die Moderation übernahm Petra Gebauer.
Die zunehmende soziale Spaltung ist leider gesellschaftliche Realität in der gesamten Bundesrepublik und auch in Leipzig. Besonders auffällig ist unserer Stadt der direkte Zusammenhang zwischen einer hohen Quote an Kinderarmut, Arbeitslosigkeit und Einkommensarmut mit dem deutlich geringeren Anteil für gymnasiale Bildungsempfehlungen. Dabei liegen zwischen den einzelnen Ortsteilen innerhalb wenige hundert Meter ganze Welten. So erhielten die Kinder im Zentrum im Jahr 2022 bis zu 92,5 %, in Neustadt- Neuschönefeld gerade mal 21,4 % diese Zusage. Der Anteil der Sozialgeldempfänger an den unter 15-Jährigen betrug 2022 im Zentrum 2,7 % und in Volkmarsdorf 43,1 %. Weiterhin stieg auch die Anzahl der Empfänger der Grundsicherung im Alter der über 65-Jährigen von 2017 bis 2022 um fast 40 %!
Diese Fragen und Probleme beschäftigten alle im Saal und so war es eine sehr anregende Diskussion. Ich danke allen Teilnehmenden und Gästen.